Fachforen 17.11.2020 | 14.30 - 16.00 Uhr
1. Erste Erfahrungen mit 5G
Themenbereich Digitale Technologien
Mit der 5G-Technologie wird aktuell eine mobile Kommunikationstechnologie etabliert, die sowohl im öffentlichen wie auch gewerblichen Bereich neue Möglichkeiten der Vernetzung von Systemen und neuartige Mensch-Maschine-Interaktionen ermöglicht. Mit Open RAN entsteht zudem gerade eine virtualisierte Systemarchitektur für Mobilfunknetze, die die Kosten senkt und eine zu enge Bindung an die Netzausrüster vermeidet. Im Forum diskutieren Experten die ersten Praxiserfahrungen mit 5G und Open RAN.
Moderation
Gerd Hembach, DLR Projektträger
Chatmoderation
Dr.-Ing. Sabine Hemmerling, DLR Projektträger
Referent/innen
Dr. Johannes Morgenroth, Robert Bosch GmbHProf. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak, Fraunhofer HHI, Projekt IC4F
Dr.-Ing. Thorsten Wild, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG, Projekt AIMM
Dr.-Ing. Andreas Wilzeck, Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Projekt LIPS
2. Smart Living: Chancen und Herausforderungen
Themenbereich Digitale Anwendungen
Mit Smart Living wird die Nutzung von Produkten und Diensten im privaten Umfeld zusammengefasst, die unter Einsatz digitaler Technologien innovative, vielfach Gewerke-übergreifende Anwendungen und damit verbundene neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Anwendungen im Smart Living-Umfeld müssen heute stark steigende Anforderungen erfüllen, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz, Sicherheit, Komfort sowie die Assistenz für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Durch die Einbeziehung von Künstlicher Intelligenz sollen sich Smart Living-Lösungen künftig dem Nutzerverhalten möglichst eigenständig anpassen, Situations- und Umgebungsveränderungen erkennen und adäquat mit Nutzern interagieren. Dabei darf das Recht auf Selbstbestimmung und Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer und deren Bedürfnis nach Datenschutz und Datensouveränität nicht verletzt werden. Neben der gesellschaftlichen Akzeptanz von Smart Living-Lösungen spielen auch ein überzeugender Mehrwert sowie die Investitionssicherheit für Verbraucher eine entscheidende Rolle, um Smart Living zu einer Erfolgsstory für Deutschland und Europa zu entwickeln, zu einem „Mega-Ökosystem" der Zukunft. Experten aus Anwendungsprojekten des BMWi diskutieren diese für den Erfolg von Smart Living wichtigen Fragen.
Moderation
Prof. Dr. Thomas Heimer, technopolis group Deutschland und Geschäftsstelle Smart Living
Chatmoderation
Birgit Bott, DLR Projektträger
Referent/innen
Dr. Hendrik Hasenclever, Vonovia, Projekt SUITE
Dr. Hilko Hoffmann, DFKI GmbH, Projekt SENSE
Marko Jeftic, ciconia Software GmbH, Projekt CrowdMyRegion
Maik Landwehr, Stadtwerke Rüsselsheim, Projekt QuarZ
Ringo Lottig, Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG, Projekt WINNER Reloaded
3. Skalierbarkeit und Netzwerkeffekte: Wie lässt sich der Mittelstand für die Plattformökonomie gewinnen?
Themenbereich Digitale Geschäftsmodelle
Digitale Plattformen bieten für mittelständische Unternehmen strategische Chancen und können Geschäftsmodellinnovationen ermöglichen, sind aber gleichzeitig auch mit spezifischen Risiken verbunden. Dazu zählen u. a. die latente Gefahr der Abhängigkeit von einem zentralen Plattformbetreiber sowie Probleme hinsichtlich der Datensicherheit. Um diesen Problemen zu begegnen ist es wichtig, dass sich alle Akteursgruppen auf Augenhöhe begegnen und klare Standards und Regeln z. B. hinsichtlich Verbraucher- und Leistungsschutz gelten. Expertinnen und Experten aus aktuellen FuE-Projekten der Technologieprogramme des BMWi diskutieren, wie Modelle für mehrseitige Plattformen mit einem Interessensausgleich aller Akteure aussehen können. Im Forum werden u. a. folgende Fragen aufgegriffen: Durch welche Strategien lassen sich zentrale Akteursgruppen bereits in die Entwicklung einer Plattform einbeziehen? Welche Rahmenbedingungen fördern die Nutzung von Plattformen durch KMU? Wie lassen sich offene hersteller- bzw. anbieterübergreifende Plattformen gewährleisen? Welche Rolle spielt das Betreibermodell für die Akzeptanz der Plattform?
Moderation
Kristina Peneva, Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE-IT
Chatmoderation
Robert Gremse, DLR Projektträger
Referent/innen
Dan Follwarczny, Uniserv GmbH, Projekt DE4L
Prof. Dr.-Ing. Alexander Löser, Beuth Hochschule, Projekt Service-Meister
Roland Sauer, Infosim GmbH & Co. KG, Projekt ROBOTOP
Frank Schnellhardt, INNOMAN GmbH, Projekt BML Ecosys